Die meisten Studierenden kennen es: Ein ganzes Semester haben sie intensiv an einer Hausarbeit gearbeitet oder mehrere Monate in der Bibliothek verbracht, um Literatur und Daten für ihre Abschlussarbeit zu recherchieren. Zum Schluss ist auch eine (sehr) gute Note herausgekommen – aber was passiert jetzt mit der Arbeit?
Studierende an deutschen Hochschulen schreiben jedes Jahr tausende Haus-und Abschlussarbeiten, die leider oft nur von Dozierenden gelesen werden, bevor sie in Aktenschränken und Archiven verschwinden. Das führt nicht nur bei Studierenden zu Frustration – auch für die Wissenschaft ist diese Praxis ein großer Verlust.
Was viele Studierende (und Dozierende!) nicht wissen: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Arbeiten in studentischen Fachzeitschriften zu veröffentlichen.
Dieses Buch richtet sich an Studierende, die ihre erste eigene wissenschaftliche Publikation in Angriff nehmen möchten. Es bietet die erste systematische Einführung in den wissenschaftlichen Publikationsprozess aus studentischer Sicht und begleitet Studierende Schritt für Schritt auf dem Weg von der Haus- und Abschlussarbeit zum publizierten Fachaufsatz. Dabei enthält das Buch nicht nur zahlreiche praktische Hinweise zur Überarbeitung studentischer Arbeiten, sondern auch Tipps zur Auswahl einer geeigneten Zeitschrift und zum Umgang mit Gutachten sowie zahlreiche weitere Ressourcen. Somit eignet sich das Buch nicht nur für Studierende, sondern auch für Dozierende zur Verwendung in Lehrforschungsseminaren und -projekten.